Termine 2016
So. 13.11. 10-15.30 Uhr: 48. Demeter Herbsttagung
für Landwirte, Gärtner und Verbraucher
"Rinder und Geflügelhaltung" - Neue Tendenzen
10.00 Uhr Begrüßung: Uwe Neukamm, Landwirt mit solidarischer Landwirtschaft
10.30 Uhr: "Die Milch, die Kuh und ihre Hörner"
Susanne Schwärzler (Landwirtin u. Kuh-Botschafterin), Vortrag mit Gespräch
12.15 Uhr: Bio-Mittagessen mit Kaffee und Kuchen (10.-€)
13.30 Uhr: "Bruderhahn Projekt" - Was steckt dahinter?
Peter Schubert (Landwirt), Vortrag mit Gespräch
15.15 Uhr: Musikalischer Abschluss: Marius Staible, Akkordeon Virtuose
Tagungsbeitrag 12.-€ (ohne Mittagessen)
Termine 2017
So. 12.11. 10.00 - 16.00 Uhr 49. Demeter Herbsttagung, Rudolf Steiner-Haus, Rieterstr. 20 - Eintritt frei!
Bodenfruchtbarkeit und Ernährungsdynamik
10.00 Uhr: Begrüßung durch Demeter Landwirt Uwe Neukamm
10.30 Uhr: Manfred Klett: Bodenfruchtbarkeit im Jahreslauf
12.00 Uhr: Bio-Mittagessen mit Kaffee und Kuchen (15.-€)
13.00 Uhr: Betriebsvorstellung: Anbau und Vermarktung von Feldgemüse dargestellt durch Wolfgang+Christine Krämer, Demeter-Gärtner
14.15 Uhr: Maike Ehrlichmann, Ehrlich-Essen-Methode
15.45 Uhr: Akkordeon-Duo con:trust mit Marius Staible und Daniel Roth
Artenviellfalt ist das Immunsystem unseres Planeten. Vielfalt macht Anbausysteme widerstandsfähiger und ertragreicher. Ökolandbau tut der Artenvielfalt gut. Bio-Unternehmen tun mehr für Bienen, Braunkehlchen und Feldhase. Statt Glyphosat oder Neonicotinoide einzusetzen, entstehen auf gesunden Öko-Äckern Rückzugsgebiete für Wildtiere. Eigene Bio-Initiativen zum Artenschutz beleben die Biodiversität. Es sind vor allem Bio-Höfe, die alte Kultursorten und Nutztierrassen erhalten.
Die Bundesregierung muss mit einer Artenschutzoffensive in der Europäischen Agrarpolitik unsere Zukunft sichern. Denn mit den Milliarden Euro Steuergeld der GAP wird maßgeblich bestimmt, wie Landwirtschaft in Europa gemacht wird. Die GAP muss bei der anstehenden Reform dringend die Landwirte unterstützen, die mit ihrem Wirtschaften aktiv Pflanzen- und Tiervielfalt stärken.
Entscheidend ist auch, dass die Bundesregierung ihre guten Vorsätze des Koalitionsvertrages beim Umbau des Pflanzenschutzes einlöst. Mehr Forschung für nicht-chemischen Pflanzenschutz, das Verbot von Glyphosat und 20 % Ökolandbau sind ein guter Anfang.“
15.3. Tag des Verbrauchers
Am Weltverbrauchertag soll auf die Verbraucherbelange öffentlich aufmerksam gemacht werden. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem Kongress der Vereinigten Staaten drei grundlegende Verbraucherrechte proklamierte.
Kennedy nannte
- das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden,
- das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden,
- das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen.
22.3. Weltwassertag
Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen.
2018 heißt das Motto: "Nature for Water"
Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete. Naturnahe Auen stellen als multifunktionale Ökosysteme eine Vielzahl von Ökosystemleistungen bereit, zum Beispiel Retentionsraum für Hochwasser und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sogenannte "grüne Infrastrukturen" können vielfach technische Bauwerke mit ihren Eingriffen in die Natur ersetzen oder diese zumindest sinnvoll ergänzen und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern.
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt seit 2011 am Tag des Wassers einen "Gewässertyp des Jahres" vor. "Gewässertyp des Jahres 2018" wird der "Sandige Tieflandbach" sein. Zu diesem Gewässertyp gehören kleine Bäche in den sandigen Tieflandregionen Deutschlands.
Jeder Nürnberger verbraucht 123 Liter am Tag
7.4. Weltgesundheitstag
"Essen ist unser Treibstoff und die Grundlage der Substanz, aus der wir bestehen. Unser ganzer Körper lebt von der Nahrung, die wir tagtäglich essen. Man kann am Weltgesundheitstag deshalb gar nicht anders, als sich mit Ernährung befassen. Und der Art und Weise, wie unser Essen produziert wird.
Gesundheit bedeutet für die Bio-Bewegung mehr als bloße Laborbefunde bei Nahrungsmitteln. Für Bio-Produzenten bedeutet gesund für eine vielfältige, schadstofffreie Umwelt, Gewässer- und Bodenschutz und Artenvielfalt zu sorgen. Denn gesunde Lebensmittel entstehen nicht in einer kranken Umwelt. Gesunde Bio-Lebensmittel entstehen in gesunden Systemen und sind drastisch geringer mit Pestiziden belastet oder enthalten mehr gesundheitsfördernde Stoffe wie etwa Omega-3-Fettsäuren im Fleisch.
Den Ökolandbau auszubauen, wie es Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner vorhat, und die gesamte Land- und Lebensmittelwirtschaft nachhaltig umzubauen, ist Gesundheitsvorsorge und ein Anliegen der gesamten Gesellschaft. Entsprechend muss nicht nur das Landwirtschaftsministerium sondern die gesamte Bundesregierung zusammenwirken, um dieses Ziel zu erreichen.“
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 35.000 Bio-Betrieben mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
22.4. Tag der Erde
alljährlich wird der Tag der Erde am 22. April in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, die Art des Konsumverhaltens zu überdenken.
22.5. Tag der Artenvielfalt - Bio, Arten, Vielfalt
Artenvielfalt ist das Immunsystem unseres Planeten. Vielfalt macht Anbausysteme widerstandsfähiger und ertragreicher. Und Artenvielfalt sorgt für leckere Bio-Produkte und schöne Landschaften. Deshalb engagieren sich die Bio-Unternehmen heute und in Zukunft für die Artenvielfalt.“
5.6. Internationaler Tag der Umwelt/Weltumwelttag
In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt. 2017 lautet das Motto: "Umwelt macht natürlich glücklich".
4.10. Welttierschutztag
Im Gedenken an Franz von Assisi, der am 4.10. 1226 verstorben ist.
13.10. Welteitag:
„Jedes Ei ist ein kleines perfektes Meisterwerk“
Hühnereier sind je nach Alter und Rasse der Hühner extrem unterschiedlich und weisen von Natur aus eine enorme Vielfalt auf. Das fängt schon bei den Farben an: Neben den braunen und weißen Eiern gibt es Hühner, die mintgrüne, dunkelbraun-gesprenkelte, olivgrüne, hellrosafarbene oder gar türkise Eier legen. Auch was die Formen betrifft, so gibt es ganz ungewöhnliche Eier. „Beim Eiersammeln finden wir neben den gewohnten Eiern auch besonders runde oder besonders spitze Eier, manche sind ganz klein und manche sehr groß. Manche haben zwei Eigelbe. Manche sind langgezogen, und bei manchen ist beim Legen eine Rille oder Falte entstanden. Auch wenn diese Eier speziell aussehen, so sind sie doch geschmacklich immer genau so gut wie ein gewohntes Ei – nur die Verpackung ist eben etwas ungewöhnlich“, so Inga Günther.
Ihre Forderung: Damit sich die Haltung eines Zweinutzungshuhnes für den Landwirt lohnt, müssen alle Eier, auch die kleinen S-Eier den Weg in den Laden finden und von den Kund*Innen zu einem realistischen Preis gekauft werden. „Kund*Innen schätzen diese Vielfalt bereits im Direktvertrieb, etwa wenn sie die Eier in Hofläden kaufen. Unser Ziel ist, dass diese Vielfalt auch den Weg in den Handel findet und zukünftig auch ungewöhnliche Eier vermarktet werden können“, hofft Inga Günther.
16.10. Welternährungstag
Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen an Hunger leiden. Das Datum hat seinen historischen Ursprung am 16. Oktober 1945. An diesem Tag wurde die Sonderorganisation der UNO - die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) mit dem Ziel und der Aufgabe gegründet, sich für eine weltweite Ernährung einzusetzen und diese sicherzustellen.
20.11-26.11. Abfallvermeidungswoche - deutschlandweit viele Aktionen
5.12. Tag des Bodens
Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden.
Sa. 24.3. 9.00 Uhr: Einladung zum 10. Demeter-Frauentag beim Alten Wirt in Seeon:
"High Heels und Gummistiefel" mit Elke Pelz-Thaller
Anmeldung und Info bei Hilde Stöger, Tel: 08649-200
Fr. 4.5. 20.00 Uhr: Was ist nötig für die Erreichung der Demeter-Qualität - vom Erzeuger bis zum Konsumenten? "Das WAS bedenke - mehr bedenke WIE", Vortrag von Dr. agrar Johannes Fetscher
Das Thema soll freilassend sein, um hinterher in ein Gespräch zu kommen. "Ich denke bei dem Thema an ernährungsphysiologische und soziale Qualität von Lebensmitteln.
Letzteres spielt ja weltweit eine immer größere Rolle in unserer globalisierten Welt."
Um 18.30 Uhr beginnt unsere Mitgliederversammlung.
11.-13.5. Europaweites Aktionswochenende zur Abfallvermeidung
Manchmal ist er nur mit geübtem Auge am Straßenrand sichtbar, manchmal türmt er sich unübersehbar neben Bäumen im Gras und an Flußufern auf - wilder Müll und „Litter“ (englisch für Abfall). Littering bedeutet das versehentliche oder mutwillige Fallenlassen von Abfall. Es ist ein deutschland- und europaweites Problem. Der Müll in den Flüssen und Meeren zeigt dies am deutlichsten!
13.-15. Juli: Bioerleben auf dem Nürnberger Hauptmarkt
Wir haben wieder mit Demeter Bayern zusammen einen Stand.
30.9. Tag der Regionen (Aktionszeitraum 21.9. - 7.10.)
"Weil Heimat lebendig ist"
So. 4.11. 10-16.00 Uhr: Demeter Herbsttagung
8.11. "Potentiale entfalten – Gemeinschaften neu gestalten – Vom Ich zum Wir“ Vortrag von Gerald Huether auf der Consozial-Messe Nürnberg
26.11. 9.00 Uhr: "Ernährung bei degenerativen Erkrankungen" Seminar- und Tagungsraum, 97292 Holzkirchen/Unterfranken, Klosterstr. 10 www.benediktushof-holzkirchen.de
Arbeitskreis für bio-dynamischen Gartenbau, Rudolf Steiner-Schule Nürnberg
Steinplattenweg 25, Gartenbauraum
Fr. 20.4. 19.30 Uhr: Präparieren eines Komposthaufens im Schulgarten
Anschließend Vortrag von Wolfgang Troeder:
"Die Bedeutung des Kalks zusammen mit Kiesel und Ton"
Fr. 16.6. 14.30 Uhr: Besuch des SoLaWi-Demeterhofes Dr. Chistine und Wolfgang Krämer (ca. 45 ha, 300 Schweine, Schafen, Ziegen, Esel)
Herrnbrechtheim 178, 97258 Ippsheim
Abfahrt an der Rudolf Steiner-Schule um 12.30 Uhr, oder eigene Anreise
Sa. 7.7. !0.00 Uhr: Sommerschnittkkurs an Obstgehölzen mit Harald Holzmann
Streuobstwiese am Ernhofer Weg in Altdorf, Kursdauer 2 Std.
Sa. 21.7. 14.00 Uhr: Besuch der Aronia-Alm (Naturland) in Veitsbronn
mit Felderbegehung und Verarbeitungstipps
Treffpunkt: 90587 Veitsbronn, Kagenhof 77, Abfahrt an der Rudolf Steiner-Schule Nbg. um 13.00 Uhr, oder eigene Anreise
Sa. 22.9. 14.00 Uhr: Besuch des Gartens von Familie Hammerschmidt
Am Postberg 6, 91560 Heilsbronn
13.00 Uhr Abfahrt an der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg oder eigene Anreise
Anfahrt: Vom Wohnhaus Am Postberg 6 die Straße weiter bis zum Stadttor. Vor dem Stadttor durch die linke Toreinfahrt fahren und dem Weg folgen. Der Parkplatz ist dann ausgeschildert.
Mi. 3.10. 14.00 Uhr: Präparate-Tag“ auf dem Hausenhof
Abfahrt an der Rudolf Steiner-Schule Nürnberg um 13.00 Uhr oder eigene Anreise
Fr. 19.10. 20.00 Uhr: "Schnecken, die Nützlinge im Gesamthaushalt der Natur"
Vortrag von Karl Hausmann, Großweingarten
Fr. 16.11. 20.00 Uhr: Rückblick auf die Themen der Demeter-Herbsttagung
im Hinblick auf den Gartenbau mit Anregungen für die eigene Praxis.
Fr. 14.12. 20.00 Uhr: Anbau von Beerensträuchern und Obstbäumen
als Spalier oder Spindel
Fr. 18.1.2019: Jahresrückblick auf das Gartenjahr 2018
sowie Wünsche und Anregungen für das Programm 2019
Gemeinsame Ausflüge mit dem Bioverbraucher:
Sa. 9.6. 15-17.00 Uhr: Die Bienenhüter Nürnberg
Gartenrundgang, Einblick ins Bienenleben, Honigschleudern, Honigkauf, Kaffee u. Kuchen.
Sa. 28.7. 11-13.00 Uhr: Demeterhof Schwab
Hofführung, Verkostung, Einkauf im Hofladen
13.30 Uhr: Mittagessen im ehemaligen Bio-Landgasthof Schwarz
So. 23.9. 13-16.00 Uhr: Biomarkt Lauf am Marktstand von Frau Vogel:
Zwiebelkuchen u. Federweißer.
14.00 Uhr: Führung durch die Laufer Kaiserburg
15.00 Uhr: Kaffee u. Kuchen, Einkauf im Biomarkt, Simonshoferstr. 5
Agenda 21 - (Casablanca) Kino , 90459 Nürnberg, Brosamerstr 12, jeweils 11.30 Uhr:
Tel: 454824, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agenda 21 Kino Fürth, Nürnbergerstr.
Luna-Filmtheater, Schwabach, Neutorstr.1
Filmreihe von den Grünen Schwabach, der SPD, dem Bund Naturschutz, der Zivilcourage gegen Agro-Gentechnik Roth-Schwabach und dem Eine-Welt-Laden:
10.00 Uhr: Möglichkeit eines gemeinsamen Frühstücks (5.-€) mit regionalen, gentechnikfreien, fair gehandelten Produkten
11.00 Uhr: Filmvorführung (5.-€)
2019
Mi.-Sa. 13. - 16. Februar: 30. Biofach
Fr. 15.2. 50 Jahre Demeter-Verbraucher Nürnberg
20.00 Uhr: Gebhard Rossmanith - Bingenheimer Saatgut AG
"Notwendigkeit einer ökologischen biodynamischen Saatgutarbeit und Züchtung für einen konsequenten Ökolandbau." - zur Geschichte unseres Vereins
Führungen und Aktionen der Demeter-Imkerei Jacob-Hofmann
91620 Ohrenbach, Reichardsroth 9a, Tel: 09865-94 16 30, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.jacob-hofmann.de
Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. (AKE), www.ak-ernaehrung.de
Niddastr. 14, 61118 Bad Vilbel; Tel: 0049-6101-52 18 75, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!